Was bringt mir eine Risikoversicherung?
Eine schwere Krankheit oder ein tödlicher Unfall können jeden treffen und das sehr plötzlich. Von den finanziellen Folgen einer daraus resultierenden langfristigen Erwerbsunfähigkeit oder eines Todesfalls ist das gesamte private oder geschäftliche Umfeld betroffen und belastet. Eine zusätzliche Risikoversicherung in der freien Vorsorge 3b sichert Sie, Ihre Angehörigen und mögliche Hinterbliebene oder Geschäftspartner wirksam ab und sorgt für die nötige finanzielle Sicherheit in einer schwierigen Zeit.
Eine Risikoversicherung ist nicht nur ein Schutzschild vor unvorhergesehenen finanziellen Belastungen, sondern bietet auch die Möglichkeit, individuelle Lebensziele abzusichern. Ob für die Familie, die Kinder oder das Unternehmen, mit einer durchdachten Absicherung schaffen Sie finanzielle Sicherheit und Stabilität für die Zukunft.
- Als Selbständigerwerbender, um mit einer Erwerbsunfähigkeitsrente die Vorsorgelücke zu schliessen und durch das Ersatzeinkommen in Form einer Rente den gewohnten Lebensstandard halten zu können
- Als Unternehmer, um mit einer Todesfallversicherung einen Geschäftspartner oder einen Bankkredit abzusichern
- Als Familien- und Konkubinatspartner, um sich selbst oder die Familie finanziell abzusichern
- Als Eigenheimbesitzer, um die Familie und das Eigenheim im Falle einer Invalidität oder eines Todesfalls abzusichern. Die Police kann an die Bank als Sicherheit verpfändet werden
- Als Kaderpersonen, um ungenügende Risikoleistungen aus der beruflichen Vorsorge zu ergänzen, insbesondere da Invalidenrenten in den üblichen beruflichen Vorsorgeplänen eher knapp bemessen sind
Eine Risikoversicherung ist eine zentrale Säule der finanziellen Vorsorge und hilft Ihnen, Ihre Liebsten oder Geschäftspartner in schwierigen Zeiten abzusichern. Dabei sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Begünstigte Personen: Überlegen Sie, wer im Ernstfall finanziell geschützt werden soll. In den meisten Fällen sind dies Familienangehörige wie Ehepartner und Kinder. Unternehmer können zudem Geschäftspartner oder Investoren absichern, um den Fortbestand ihres Unternehmens zu gewährleisten.
- Finanzielle Verpflichtungen: Welche Kosten fallen im Ernstfall an? Hypotheken, Kredite oder laufende Haushaltskosten können eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Auch Ausbildungskosten für Kinder sollten in die Planung einfließen.
- Absicherung von Geschäftspartnern: Für Selbstständige und Unternehmer ist es entscheidend, ihre Geschäftspartner abzusichern, um das Risiko von finanziellen Engpässen oder Liquiditätsproblemen zu minimieren.
- Art der Auszahlung: Die Risikoversicherung bietet Ihnen eine klare und bedarfsgerechte Struktur: Das Todesfallkapital wird als Einmalzahlung ausgezahlt, um sofortige finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Invaliden- und Waisenrenten hingegen werden in Form regelmässiger Rentenzahlungen ausgezahlt, um eine kontinuierliche finanzielle Unterstützung sicherzustellen. Diese transparente Gestaltung sorgt dafür, dass Ihre Absicherung optimal auf Ihre Lebenssituation abgestimmt ist.
Todesfall- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen sind entscheidend, um im Ernstfall finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Sie sind in folgenden Situationen besonders sinnvoll:
Todesfallversicherung:
- Wenn Sie Ihre Familie vor finanziellen Belastungen wie Krediten oder Hypotheken schützen möchten.
- Wenn Ausbildungskosten für Kinder gesichert werden sollen.
- Wenn Sie Geschäftspartner absichern und den Fortbestand des Unternehmens garantieren wollen.
- Sie sichert nicht nur die Existenz, sondern sorgt dafür, dass laufende Verpflichtungen erfüllt werden können.
Erwerbsunfähigkeitsversicherung:
- Ein plötzlicher Einkommensverlust durch Krankheit oder Unfall kann erhebliche Auswirkungen haben. Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung gewährleistet, dass der Lebensstandard aufrechterhalten bleibt und Einkommensausfälle ausgeglichen werden.
- Leistungen aus der 1. und 2. Säule (AHV/BVG) decken oft nur einen Teil Ihres Einkommens. Mit der Erwerbsunfähigkeitsversicherung schliessen Sie diese Lücke und stellen sicher, dass alle finanziellen Verpflichtungen im Fall einer langfristigen Erwerbsunfähigkeit genügend gedeckt sind.
- Mit der Versicherung sichern Sie nicht nur sich selbst ab, sondern entlasten auch Ihre Familie finanziell. Besonders bei laufenden Krediten, Hypotheken oder anderen Verpflichtungen bietet sie zusätzlichen Schutz.
- Sie bleiben finanziell unabhängig von Familie, Freunden oder staatlicher Unterstützung und behalten die Kontrolle über Ihre finanzielle Zukunft.
Eine der grössten Stärken einer Risikoversicherung ist die Flexibilität:
Laufzeit: Entscheiden Sie, wie lange die Versicherung gültig sein soll, beispielsweise bis zur vollständigen Rückzahlung eines Kredits oder bis die Kinder finanziell unabhängig sind.
Versicherungssumme: Wählen Sie einen Betrag, der Ihre individuellen Bedürfnisse deckt. Dieser sollte sich an laufenden Kosten, Krediten und dem gewünschten finanziellen Schutz orientieren.
Begünstigte: Sie haben die Freiheit, die Personen zu bestimmen, die im Ernstfall von der Versicherung profitieren sollen.
Art des Risikos: Entscheiden Sie, ob Sie sich gegen Todesfall, Erwerbsunfähigkeit oder beides absichern möchten. So erhalten Sie genau den Schutz, den Sie benötigen.
Anpassbarkeit bei Bedarf: Die Risikoversicherungen erlauben es, die Vertragsbedingungen bei grösseren Lebensereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Erwerb einer Immobilie anzupassen.
Ihre Vorteile beim SKV
Der SKV ist einer der führenden Kollektiv-Anbieter im Bereich der freien Vorsorge. Sie profitieren bei den Risikoversicherungen des SKV von besonders günstigen Konditionen und geniessen eine individuelle Beratung mit direkten Ansprechpartnern. Neben einem speditiven und einfachen Antragsprozess mit wenigen Gesundheitsfragen ist mit der Risikoversicherung des SKV eine flexible und bedarfsgerechte Abdeckung möglich. Auch eine Aufhebung bei Wegfall des Risikos ist möglich.
- Vorteilhafte Konditionen und günstige Prämien
- Individuelle und bedarfsgerechte Risikoabdeckung
- Summenversicherung, d.h. das Einkommen wird im Leistungsfall nicht überprüft
- Prämienbefreiung bei Erwerbsunfähigkeit mitversichert, d.h. die Prämie wird von der Versicherung übernommen
- Kurzer Antragsprozess mit vereinfachter Gesundheitserklärung
- Leistungen werden sowohl bei Krankheit als auch bei Unfall ausbezahlt
Häufige Fragen zur Risikoversicherung
Die Begünstigung bei einer Todesfallversicherung in der freien Vorsorge 3b können Sie frei wählen. Auch kann die Todesfall-Police bei einer Bank als Pfand für Ihren Privat- oder Geschäftskredit hinterlegt werden.
Selbständigerwerbenden stehen beide Optionen zur Verfügung, das heisst sowohl eine BVG Lösung als auch eine Absicherung reine Risikoabsicherung in der freien Vorsorge 3b und dem separaten Sparen bei der Bank . Beide Optionen bieten Vorteile. Während Ihnen bei der Option BVG bei Ihrer Pensionierung eine Rentenoption enthalten ist, bietet Ihnen die Trennung vom Sparen zum Beispiel bei einer Bank und Risikoversicherung mehr Flexibiliät gegenüber der BVG-Lösung. Es besteht kein "Sparzwang".
Als Grundregel gilt, dass die Leistungen bei Invalidität aus der 1. Säule (AHV), der 2. Säule (BVG) sowie einer zusätzlichen Invalidenrente aus der 3. Säule (freie Vorsorge 3b) ca. 80% - 90% des Jahreseinkommens ausmachen sollten.
Alles über die Säule 3b finden Sie hier.
Noch Fragen?
Rufen Sie uns an
+41 71 245 84 25Chatten Sie mit uns
Chat startenSchreiben Sie uns
info@kaderverband.ch